HOME        TAGEBUCH        RAETSELSEITE      GARTEN     IMPRESSUM

AUFLÖSUNG ZUM MONATSRÄTSEL AUGUST 2022

SCHWARZER GERMER (VERATRUM NIGRUM)

Den blühenden Schwarzen Germer sah ich erstmals vor vielen Jahren im Botanischen Garten in Wien. Bei meinen Wanderungen um den Richardshof bei Mödling fand ich auf einer Lichtung zahlreiche Exemplare und verfolgte ihren Wuchs vom Knospen- bis zum Blütenstadium.

Das Detail oben ist dem Foto unten entnommen!

SChwarzer Germer

Auf der Webseite des Botanischen Gartens in Wien steht folgende Beschreibung:

In Österreich gibt es zwei Germer-Arten:
Der Schwarze Germer ist ein Element der südeuropäisch-pontischen Flora und kommt besonders im Bereich der Thermenlinie (südlich von Wien) häufig vor.
Der Weiße Germer ist eine typische Pflanze der alpinen Hochstaudenfluren und Weiderasen.
Beide Arten sind stark giftig. Immer wieder kommt es zu Vergiftungsfällen, da die Pflanzen, vor allem im nicht-blühenden Stadium, mit dem Gelben Enzian verwechselt werden, dessen Wurzeln für die Schnapsbrennerei genutzt werden.
Beim Germer stehen die Blätter wechselständig, der Gelbe Enzian hat gegenständig angeordnete Blätter.

Quelle: https://botanischergarten.univie.ac.at/der-garten/pflanzen-von-a-z/pflanzenlexikon/veratrum-nigrum-schwarzer-germer/

Schwarzer Germer    Schwarzer Germer

Reproduktion aus: Schlechtendal-Langethal-Schenk: Flora von Deutschland,
5. Auflage (verbessert von Hallier), Gera-Unternhaus, 30 Bände 1880-1887, Reproduktion aus Band 2, Taf. 157, Text dazu: S. 133

Schwarzer Germer

Schwarzer Germer im Knospenstadium

Schwarzer Germer    Schwarzer Germer

Schwarzer Germer

Der Schwarze Germer wird von vielen kleinen Tieren besucht:
von Käfern, Fliegen, Wanzen . . .
Manchmal muß man ganz genau schauen, um sie zu entdecken!

Schwarzer Germer    Schwarzer Germer

Schwarzer Germer

Schwarzer Germer

Schwarzer Germer

Schwarzer Germer    Schwarzer Germer

Schwarzer Germer    Schwarzer Germer

Knospen und Blüten

Schwarzer Germer   Schwarzer Germer

Schwarzer Germer

Je nach Licht erscheinen die dunklen Blüten des Schwarzen Germer auch rot!   

Schwarzer Germer    Schwarzer Germer

Hier turnt ein Käfer auf den Knospen des Germer!

Schwarzer Germer

Schwarzer Germer

Schwarzer Germer

Schwarzer Germer

Käfer und Fliege

Schwarzer Germer

Schwarzer Germer

Schwarzer Germer

Schwarzer Germer

Schwarzer Germer

Schwarzer Germer

Marienkäfer

Schwarzer Germer

 

Schwarzer Germer

Bockkäfer

Schwarzer Germer

Wanze

Schwarzer Germer

Schwarzer Germer

Schwarzer Germer

Schwarzer Germer

An einer anderen Stelle beim Rückweg zum Richardshof:
Germerblüten im Gegenlicht!

Schwarzer Germer

Nun folgen Bilder vom Weißen Germer
(beim Bodenbauer am Fuße des Hochschwab photographiert)

Weißer Germer    Weißer Germer

Reproduktion aus: Schlechtendal-Langethal-Schenk: Flora von Deutschland,
5. Auflage (verbessert von Hallier), Gera-Unternhaus, 30 Bände 1880-1887, Reproduktion aus Band 2, Taf. 158 I, Text dazu: S. 134

Weißer Germer    Weißer Germer

 

Weißer Germer

Weißer Germer

Weißer Germer

Weißer Germer

Weißer Germer

Weißer Germer

Den Grünblütigen Germer (Bild unten) habe ich allerdings noch nie gesehen!

Grüner Germer

Reproduktion aus: Schlechtendal-Langethal-Schenk: Flora von Deutschland,
5. Auflage (verbessert von Hallier), Gera-Unternhaus, 30 Bände 1880-1887, Reproduktion aus Band 2, Taf. 158 II

 

Schwarzer Germer

Blüten des Schwarzen Germer, hier leuchtend rot

 

Fotos: Copyright Dr. Waltraud Neuwirth, Wien

Weitere Rätselbilder finden Sie HIER!

VIELE MEINER WIENERWALD-WANDERUNGEN FINDEN SIE HIER

Danke für Ihr Interesse an meiner Website! Wenn Sie meine aktuellen Nachrichten erhalten wollen, schreiben Sie mir bitte unter:

waltraud.neuwirth1@chello.at